Emscherpokal 2024 am 15.12.24
Nun ist er wieder vorbei, unser Emscherpokal des SC Buschhausen 1912 e.V.! Deshalb wollen wir einen kleinen Blick zurück auf den Emscherpokal im Jahr 2024 werfen.

Das war ein gelungener Tag und damit ein gelungenes Turnier.
Es ging nicht nur um das Siegen beim Emscherpokal, sondern vor allem um ein gemeinschaftliches Event für unsere Parkie-Familie.
Aber man tritt ja schließlich auch an, um zu gewinnen, was aber letztendlich nur einem Spieler oder einer Mannschaft gelingen kann! Jedoch schaffen wir es immer wieder, dies in einem Rahmen von Respekt und Miteinander ablaufen zu lassen.
Gewonnen haben im Einzel: Norbert Hase aus Varel und als zweiter Dieter Hess aus Homburg an der Saar. In einem spannenden Finale wogte die Welle des Erfolges immer zwischen den beiden hin und her. Große Führungen haben nichts zu bedeuten gehabt, da z.B. auch ein 10:2 Rückstand fast noch egalisiert werden konnte! Letztlich siegte aber Norbert verdient mit 3:1 Sätzen.
Nicht weniger spannend war das Doppelfinale, indem das Team Hase und Ganse dem Team Hess und Pierrot mit 1:3 Sätzen den Vortritt lassen musste. Da musste oft das Glück auf beiden Seiten weiterhelfen, um die Sieger ermitteln zu können.
Hier sei noch gesagt, dass wir uns als Oberhausener PPP-Stützpunkt besonders gefreut haben, dass unser Franz-Hermann Lichtenberg, als einer aus unserer Buschhausener Truppe den 3. Platz im sehr stark besetzten Doppel-Feld gewonnen hat! GLÜCKWUNSCH FRANZ!!!
Da bahnt sich für die Zukunft etwas Neues an. Wir sahen nicht nur spannende Spiele, sondern auch fantastische Ballwechsel mit hervorragenden Angriffsbällen auf höchster Geschwindigkeitsstufe und Leistungsniveau.
Das Finale der Trostrunde gewann in einem sehr guten Finalspiel, Ludwig Bürger gegen Martin Hanse-Blum mit 3:2 Sätzen.
Aber auch der Rest des 33-köpfigen Starterfeldes hatte große Freude an ihren eigenen Spielen und beim Zuschauen der anderen Spieler und erst recht an den Finals.
Apropos Zuschauer: Neben den Aktiven gab es auch ein hohes externes Zuschauerinteresse. Wir hatten uns bemüht, die große „Werbetrommel“ zu rühren, was offensichtlich erfolgreich war. Mit zeitweise ca. 50 Zuschauern haben wir sicher ein Maß gesetzt für zukünftige Veranstaltungen.
Außer den Turnierspielen, haben wir im Turnierverlauf auch mal etwas Neues ausprobiert, was bisher anderweitig noch nicht durchgeführt wurde: Die Autorin Petra Seegers-Wilmsen aus Rees, selbst Parkinson erkrankt, las in der Mittagspause aus ihrem Buch „Pleiten, Pech und Parkinson“ zur Freude der Teilnehmer vor. Da sie in launiger Manier lustige und komische Gegebenheiten aus ihrem Alltag skizziert hat, ohne die notwendige Ernsthaftigkeit vermissen zu lassen, konnten wir diesen Part auch als gelungen feiern.
Damit ließ sich die Hauptrunde gut starten, nachdem die Spieler sich aus dem großen, leckeren Angebot unseres Caterings bedient hatten. Der größte Renner war aber: die Currywurst.
Das war offensichtlich die richtige Grundlage, um gestärkt in die nächsten Spiele der Hauptrunden resp. der Trostrunde zu gehen.

Gegen 17:00 Uhr konnten dann die „Pokale“ den verdienten Siegern durch Alex Palapys überreicht werden. Auch hier haben wir uns etwas Neues einfallen lassen: Bei uns gab es nicht die klassischen Pokale aus Weißblech, sondern welche aus Holz per Hand gefertigte Siegertrophäen. Dass diese sehr gut angenommen wurden, bestätigten uns alle Sieger, worauf wir natürlich sehr stolz sind.
Nach der Siegerehrung waren alle merklich erschöpft. Laut Statistik gab es im Einzel 33 Spieler, die in 86 Spielen mit 219 Sätzen und 3781 zählenden Punkten ihren „Arbeitsnachweis“ abgaben. Den 16 Doppeln gelang es 31 Spiele mit 83 Sätzen und 1451 zählenden Punkten zu absolvieren.
Letztlich wurde uns von den Teilnehmern des Emscherpokals 2024 bestätigt, dass dies eins der besten Turniere im Turnierjahr war!
Die große Zufriedenheit aller Teilnehmer war das beste Lob für die geleistete Arbeit des Organisationsteams vom SC Buschhausen 1912 e.V..
Übrigens freuten sich die Spieler und Zuschauer auch über die großen und kleinen Gewinne aus der Tombola, die Ede organisiert hatte.
Somit sollte einer Fortsetzung im Jahre 2025 nichts mehr im Wege stehen, da alle, sowohl Spieler als auch Organisatoren, mit großer Motivation und Herzblut bei der Sache waren.
Wir freuen uns sehr auf das Wiedersehen mit der Parkie-Familie im nächsten Jahr in Oberhausen oder sonst wo in der Republik.
